Am 09.04.2019 fand die Generalversammlung der Karnevals-Gesellschaft "So sind wir" gegr. 1907 e.V. Buchholz im Vereinslokal Stroh in Buchholz statt. Monika Wilsberg, 1. Vorsitzende, begrüßte zu Beginn besonders
Emil Klostermann (Ehrenmitglied) sowie das amtierende Prinzenpaar Rainer und Bea Rössel. Nach Vortrag von Geschäfts- und Kassenbericht 2018 wurde die Entlastung des Vorstands bestätigt. Vor Beginn der anstehenden Neuwahlen verabschiedete sich Monika Wilsberg nach 27 Jahren Vorstandsarbeit mit persönlichen Worten und einem Dankeschön an die Mitglieder.
Ein Roller fahrendes Männerballett, ein kurioser Plaudertaschenengel und das singverrückte Planschemalöör gehörten zu den vielen Bühnennummern, die am Samstagabend das Publikum der Prunksitzung in Buchholz begeisterten.
„Ob rote, weiße oder blaue Vereinsfarben, lasst uns gemeinsam jeck sein“, rief die Erste Vorsitzende Monika Wilsberg von der KG „So sind wir“ Buchholz zur Narretei auf. Nach dem Motto der Session, „Buchholz ist gemeinsam jeck“, wurde an diesem Abend der Beweis angetreten, dass die Buchholzer Karnevalisten, egal aus welchem Ortsteil und Verein sie stammen, das närrische Stimmungsbarometer gemeinsam in die Höhe treiben können.
Zum 19. Mal hatten Elferrat Asbach und KG „Mir hale Pohl“ aus Altenhofen zum Prinzentreffen im Asbacher Land eingeladen. Sechs Prinzenpaare aus Aegidienberg, Buchholz, Etscheid, Fernthal, Limbach und Windhagen folgten mit ihren Präsidenten und Vorsitzenden der Einladung in die Dorfschenke nach Germscheid. Dort begrüßte Sonja Kerimis, neue Präsidentin der KG „Club Gemütlichkeit“ (Asbach) Walter Höfflin, Präsident der KG „Mir hale Pohl“ Altenhofen, und den Asbacher Ortsbürgermeister Franz-Peter Dahl als Schirmherren sowie Günther Behr, Beigeordneter der VG Asbach, in Vertretung von Bürgermeister Michael Christ.
Die Nähe zur Landesgrenze und die Affinität zum Karneval kölscher Prägung gehört für Buchholzer Jecke gewissermaßen zur DNA. Da ist es auch nichts Besonderes, wenn die neuen Tollitäten der KG So sind wir Bonner Wurzeln haben – so wie das neue Prinzenpaar Bea Buchholdia „von Godesberg und Funkenzauber“ und Rainer V. von „Robotik, Tanz und Käfertechnik“, das am Wochenende unter dem Jubel der Narrenschar im Saal Höfer proklamiert wurde.
Die Schlagerzeitreise des neunten Musikfestes ist mit einer großen Überraschung für die Vorsitzende der KG „So sind wir“ Buchholz gestartet: Monika Wilsberg wurde vom Bezirksvorsitzenden der Rheinischen Karnevalskorporationen (RKK), Erwin Rüddel, mit der Verdienstmedaille in Gold am Bande ausgezeichnet. „Wir haben zwei Jahre Planung für das Musikfest hinter uns, und alles ist bis ins letzte Detail mit der Vorsitzenden abgestimmt – aber auch nur fast alles“, sagte der Zweite Vorsitzende Stefan Dodemont. Es sei Zeit, Danke zu sagen im Namen des Vorstandes und des Vereins, begrüßte er den Bezirksvorsitzenden. „Es ist mir eine ganz besondere Freude, Monika Wilsberg die höchste RKK-Auszeichnung übergeben zu dürfen. Mehr als eine halbe Million Karnevalisten sind im RKK organisiert. Nur ganz wenige Karnevalisten erhalten für ihre Arbeit die Verdienstmedaille in Gold am Bande“, gratulierte Rüddel. „Das sollte mich motivieren, noch viele Jahrzehnte weiterzumachen, doch die Zeit in der Führungsspitze ist endlich“, sagte Wilsberg, die sich vor allem für die jungen Vereinsmitglieder engagiert. Wilsberg trat 1973 den musikalischen Musketieren in Buchholz bei und blieb diesen bis 1992 treu. Dann wechselte sie als Kassiererin in den Vorstand der KG und behielt die Funktion bis 2001. Sie und ihr Mann stellten 2000 das Buchholzer Prinzenpaar. 2001 wurde sie zur Ersten Vorsitzenden der KG gewählt. Die Karnevalistin gab das Amt 2008 ab und bekleidete bis 2015 das Amt der Zweiten Vorsitzenden. 2015 übernahm sie wieder die Leitung, um junge Vorstandsmitglieder zu unterstützen. Von der RKK wurde sie bereits mit der Verdienstmedaille in Bronze und Gold ausgezeichnet.
Foto: Simone Schwamborn
Text: Rhein-Zeitung